News, Termine, Beiträge, Wünsche oder auch Fehler melden:
Sie haben eine News, einen Termin, einen Beitrag oder einen Verbesserungsvorschlag für das Portal. Wir stellen es gerne ein, schreiben Sie einfach an onlineredaktion(at)piaportal.de
Zu der (Fach-)Gruppe "Junge Psychotherapeuten" in der DPtV gehören Studierende, PiA und Neuapprobierte (bis zu 5 Jahren nach Approbation).
Hervorgangengen ist diese Gruppe aus der PiA-AG der DPtV, die sich im Frühjahr 2010 gründete und sich für eine Verbesserung der Ausbildungsbedingungen der PiA und eine bessere Interessenvertretung in der berufspolitischen Landschaft und in der DPtV einsetzte. Das erste Sprecherteam "Junge Psychotherapeuten" wurde im Herbst 2011 mit dem Ziel gebildet, die Interessen der PiA und Neuapprobierten zu bündeln und gemeinsam zu vertreten. Das Sprecherteam wird alle zwei Jahre auf der jährlich stattfindenden Vollversammlung der "Jungen Psychotherapeuten" gewählt. Aufgabe dieser Kolleginnen und Kollegen ist es, als Ansprechpartner vor Ort die "Jungen Psychotherapeuten" zu vertreten.
Die "Jungen Psychotherapeuten" sind aktiv in den Landesvorständen und der Delegiertenversammlung der DPtV. Sie sind stark regional vernetzt und maßgeblich beteiligt an der Organisation der regionalen PiA-Protestaktionen.
Sprecherteam mit Mitgliedern des Bundesvorstandes (BV): M. Hünninghaus, S. Belkadi, G. Hentschel (BV), B. Lubisch (BV), G. Adelmann, M. Bloutian, E. Maaß (BV), S. Hild- Steimecke, H. Sickmann, K. Simons, S. Landgraf, K. Sude (BV) (es fehlt: Ken Schönfelder)
PiA können als Mitglied der DPtV Einfluss auf die Berufspolitik nehmen.
Sie sind in die Struktur des Verbandes eingebunden z. B. als kooptierte Mitglieder der Landesvorstände und sorgen so für die Kommunikation unserer Interessen.
PiA engagieren sich in einer PiA-AG, nehmen regelmäßig an den Delegiertenversammlungen des Verbandes teil, um den Meinungsaustausch zu intensivieren und PiA-eigene Interessen in die berufspolitische Arbeit einzubinden.
Die PiA in der DPtV arbeiten an der Durchsetzung der aktuellen gesundheitspolitischen Forderungen:
Förderung des Nachwuchses durch sachgerechte Ausbildung auf der Basis eines Master-Abschlusses
Ökonomische Absicherung während der gesamten Ausbildung
Weiterentwicklung der Versorgung (z. B. Veränderung der Bedarfsplanung), um die Unterversorgung zu beenden
Fachliche Weiterentwicklung und verlässliche Rahmenbedingungen der Psychotherapie
Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten durch Psychotherapeuten (Akutversorgung), begleitende Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen, Verschreibungvon Ergotherapie und logopädischer Behandlung
Angemessene Vergütung für angestellte und niedergelassene Psychotherapeuten
Beratung
für Student/innen, PiA und Neuapprobierte der DPtV
Dipl.-Psych. Simone Hübner
per E-Mail: simonehuebner@dptv.de
Angestellte Mitglieder (PP/KJP) der DPtV können Ihre
Anfragen per Mail an den Angestelltenausschuss senden; Rückruf auf Wunsch